Bertram Herr, «Der Standpunkt des Epitomators. Perspektivenwechsel in der Forschung am Zweiten Makkabäerbuch», Vol. 90 (2009) 1-31
According to a widespread opinion the purpose of the Second Book of Maccabees is to emphasize the great importance of the temple. This is plausible to a certain extent if the summary of history is read togther with the two introductory letters. But those authors are right who consider the letters to be originally independent of each other and also of the abrigded version. The construction of the summary taken in itself reveals a soteriology which attributes an important part to the witness of faith for the history of salvation, especially when bloodshed is involved. With regard to this point the abrigded version and the first introductory letter harmonize. Both the summary and the work as a whole have therefore a soteriological orientation and stress the witness of faith as relevant for salvation.
12 Bertram Herr
führender Juden, vor allem von Hohenpriestern, die an der Seite des
Seleukidenkönigs stehen oder ihn sogar gegen ihr Volk aufhetzen
(Jason, Menelaos, Lysimachos, Alcimus; 4:1-5; 14:1-11; vgl. 14:26).
B. Der Angriff gegen Stadt, Tempel und Volk durch den König oder
seinen Vertreter (5:11-6:11; 14:12-36). C. Die beständige Treue der
Märtyrer und des Razis zu ihrem Gott, ihr Leiden und Tod (6:18-7:42;
14:37-46). D. Gottes Rettung (und Epiphanie) in einer Schlacht (8:1-
36; 15:1-28). E. Die Vergeltung der Untaten des Feindes der Juden und
des Gegners Gottes (9; 15:28-35). F. Die Stiftung eines nationalen
Festes zur Erinnerung und als Dank gegen Gott (10:5-8; 15:36)... In
Kapitel 3 findet man die Elemente A,B,D und E. Andere Vorgänge, wie
die Trauer des Onias, der Bevölkerung Jerusalems und der Priester,
oder das Bittgebet und die Fürbitte der Priester, oder das Bittgebet und
die Fürbitte der Priester und anderer Juden (...) können mit Element C
verglichen werden†(38). 2 Makk 3 bildet somit eine Ouvertüre zu dem
Buch, die die Hauptthemen der beiden Zentralteile vorwegnimmt.
10,1-8 sind damit aus dem Aufbauschema nicht weg zu denken, wie
D.R. Schwartz und É. Nodet vorschlagen (s.o. 1.4.); die Verse sind
integraler Bestandteil der Erzählarchitektur.
Vermutlich sind die Bekenner von 6,9-11; 14,34-36 ebenfalls zu
den hervorragenden Beispielen von 6,18–7,42 und 14,37-46 als deren
Vorläufer zu ziehen. In Kapitel 14 gehen sie dem Glaubenszeugnis des
Eleasar unmittelbar voraus und in Kapitel 6 sind sie nur durch die
theologische Reflexion 6,12-17 von den beiden ausführlichen
Märtyrererzählungen getrennt. Das Modell J.W. van Hentens gestattet
noch weitere Differenzierungen, denn es handelt sich bei seiner
Gliederung um eine Vereinfachung, wie er selbst einräumt (39).
10,10–13,26 enthält nämlich eine siebenfache Folge: Auf eine
Gefährdung (10,10.21-24; 11,1-5; 12,2-4.14.35; 13,1-9) folgt ein
Bittgebet (10,16.25-26; 11,6; 12,6.15.36-37.42-45; 13,10-12), was
schließlich in — durch göttliche Hilfe ermöglichten — Erfolgen der
Makkabäer resultiert (10,17.27-38; 11,7–12,1.15b-34.38-40; 13,13-26).
127-161, hier 134-135; VAN HENTEN, Martyrs, 26; VAN HENTEN, “2 Maccabeesâ€,
66-72.
(38) VAN HENTEN, “Selbstverständnisâ€, 134-135.
(39) VAN HENTEN, Martyrs, 26; VAN HENTEN, “2 Maccabeesâ€, 69; vgl. noch:
D.S. WILLIAMS, “2 Maccabeesâ€, The New Interpreters Study Bible. New Revised
Standard Version with the Apocrypha (Nashville, TN 2003) 1596-1597; D.S.
WILLIAMS, “Recent Research in 2 Maccabeesâ€, Currents in Biblical Research 2
(2003) 69-83, hier 77-78.