Thomas J. Kraus, «Grammatisches Problembewusstsein Als Regulativ Für Angemessene
Sprachbeurteilung . Das Beispiel Der
Griechischen Negation Und 2PETR», Vol. 14 (2001) 87-100
Language and style are
the inevitable starting points for evaluating and interpreting an
individual text. Thus, a profound orientation in the field of Greek
grammar has a regulating effect on all kinds of judgement of the character
of a NT text. With the help of the use of the Greek Negation in 2Peter and
the interpretation of 2:10 (pa=j ...
ou0 ...) as a semitism the benefit of a continuous involvement in
the usage and development of the Greek language can be demonstrated.
Moreover, such an involvement will help to unveil other features of an
author's capacity to express himself and
contribute to an overall assessment of a specific text.
Thomas J. Kraus
90
Eigener Satz, Syntaktisch (im Satz) Wort,
Wortbildung10
Interjektion einfach kombiniert
(qualitativ) (quantitativ)
5. Jh. v. Chr. ouj ma; (oujki, oujciv) ouj(k, c) oudei" (ktl) aj- < *n-
jv º
– objektiv – an- < *n-
tou" qeouv",
; j º
————— ————— nh- < *n-
ouci,
[ º
NT ouj, mhdei" (ktl) usw.
mhv v
Neugr. o[ci – subjektiv –
Aus dem Indoeuropäischen hat sich die prinzipielle Unterscheidung
zwischen objektiver, d.h. konstatierender, einen Sachverhalt in Abrede
stellender und subjektiver, das ist prohibitiver bzw. ablehnender
Negation im Griechischen erhalten. Dabei führt für letzteres mhv, indo-
europäisches *me- fort, während *ne- scheinbar im sprachgeschichtlichen
Entwicklungsprozess ausgefallen und irgendwann durch ouj ersetzt wor-
den ist, welches dann den ersten Bedeutungsbereich übernahm. Dabei
stellt gerade das seit dem Mykenischen fassbare ouj die umfangreichere
und für den selbständigen Satz eigentliche Negation dar (vgl. erste
Spalte). Eine zweifelsfreie etymologische Herleitung ist jedoch bislang
nicht gelungen.
Die formale Unterscheidung von o b j e k t i v e m , k o n s t a t i e r e n -
d e m ouj einerseits und s u b j e k t i v e m , p r o h i b i t i v e m mh, anderer-
seits betrifft auch die analogen Zusammensetzungen
oute, ou[pote, oujdev, oujdeiv", oujkevti, ou[pw, oujdamou`,
[
mhte. mhvpote, mhdev, mhdeiv", mhkevti, mhvtw, mhdamou` usw 11.
vv
10
Die Zeichen stehen für die Potentialität der Form, welche aus den Derivaten indo-
euroäischer Sprachen erschlossen wurde (dabei < als `geht zurück auf´).
11
Vgl. R. Kühner/B. Gerth, Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache II,2
(Hannover-Leipzig 1904) § 510; K. Brugmann, Griechische Grammatik. Lautlehre,
Stammbildungs- und Flexionslehre, Syntax. Bearb. v. A. Thumb (HAW 2,1; München
4
1913) §§ 598-600; J. Wackernagel, Vorlesungen über Syntax mit besonderer
Berücksichtigung von Griechisch, Lateinisch und Deutsch. Zweite Reihe (Basel 21928) 248-
284; E. Mayser, Grammatik der griechischen Papyri aus der Ptolemäerzeit mit Einschluß der
gleichzeitigen Ostraka und der in Ägypten verfaßten Inschriften II,2: Satzlehre. Analytischer
Teil (Berlin 1934) § 137; J. Humbert, Syntaxe Grecque (Collection de Philologie Classique
2; Paris 1945) §§ 535-578; E. Bornemann/E. Risch, Griechische Grammatik (Frankfurt
a.M. 21978) § 250; Meier-Brügger, Griechische Sprachwissenschaft I, S 206f. (109f.).
Ferner die Monographien von A.C. Moorhouse, Studies in the Greek Negatives (Cardiff
1959) bes. 1-40; Id., The Syntax of Sophocles (Mn.S 75; Leiden 1982) 319.