Bertram Herr, «Der Standpunkt des Epitomators. Perspektivenwechsel in der Forschung am Zweiten Makkabäerbuch», Vol. 90 (2009) 1-31
According to a widespread opinion the purpose of the Second Book of Maccabees is to emphasize the great importance of the temple. This is plausible to a certain extent if the summary of history is read togther with the two introductory letters. But those authors are right who consider the letters to be originally independent of each other and also of the abrigded version. The construction of the summary taken in itself reveals a soteriology which attributes an important part to the witness of faith for the history of salvation, especially when bloodshed is involved. With regard to this point the abrigded version and the first introductory letter harmonize. Both the summary and the work as a whole have therefore a soteriological orientation and stress the witness of faith as relevant for salvation.
Der Standpunkt des Epitomators 23
Ansetzung in das zweite Jahrhundert. Sollte die Epitome aus dem
zweiten Jahrhundert stammen, und davon kann man, wie oben
dargelegt, ausgehen, dann kann ihr Abstand zu den Ereignissen nicht
zeitlich, sondern nur ein räumlicher sein. Ebenso wenig kann ein
Autor, “der mit der Geographie Palästinas nicht Bescheid weiß und mit
den Ortsnamen, wenn er überhaupt welche vorbringt, keine
Vorstellung verbindet†(75), vor Ort gearbeitet haben.
Auch ein Indiz, das zugunsten einer Frühdatierung interpretierbar
ist, dürfte wohl eher für eine Abfassung der Epitome außerhalb
Palästinas sprechen. J. Zsengellér führt nämlich eine Besonderheit der
Epitome an (76): 5,22-23; 6,2 sprechen vom Heiligtum der Samaritaner,
ohne dass negative Wertungen mitschwingen. J. Zsengellér schließt
daraus auf eine Datierung vor die antisamaritanischen Aktionen
Johannes Hyrkans 128 v.Chr. Danach sei eine unvoreingenommene, ja
geradezu wohlwollende Erwähnung des Heiligtums auf dem Garizim
nicht mehr möglich gewesen. Dieser Gedankengang ist nicht
ausgeschlossen; noch besser passt eine solche tolerante Theologie
jedoch in das Diasporajudentum (77). 5,22-23; 6,2 bezeugen somit wie
die zuvor genannten Beobachtungen einen Abstand der Epitome zu
geschichtlichen Vorgängen in Palästina, aber diese Distanz dürfte nicht
zeitlich, sondern räumlich aufzufassen sein: Der Auszug wurde
außerhalb Palästinas angefertigt. 5,22-23; 6,2 sind gut aus einem
Diasporakontext verstehbar, wo man größere Akzeptanz gegenüber
anderen Kulten pflegte. Insgesamt zeigt sich die Epitome dem
Heidentum gegenüber ausgesprochen aufgeschlossen: “The author
distinguishes between good and bad Greeks (4:35-36.49; Ptolemy
Macron 10:12-13; the citizens of Scythopolis 12:30). The author shows
no embarrassment that the high-priest Onias sought asylum at the
temple area of Daphne (4:33), nor does he blush at connections with
the Macedonians (5:9) or rule out that Jews be equated with Athenians
(9:15); he emphasizes connections with the Romans (4:11; 11:34-38).
The theme that the Jews are good citizens, not barbarians like those
who attack them (2:21), is also part-and-parcel of this openness to non-
(75) WELLHAUSEN, “Wertâ€, 117-163, hier 141.
(76) J. ZSENGELLÉR, “Maccabees and Temple Propagandaâ€, The Books of the
Maccabees. History, Theology, Ideology. Papers of the Second International
Conference on the Deuterocanonical Books, Pápa, Hungary, 9-11 June 2005
(Hrsg. G.G. XERAVITS – J. ZSENGELLÉR) (Supplement to the JSJ 118; Leiden –
Boston 2007) 181-195.
(77) Vgl. R. DORAN “2 Maccabees 6:2 and the Samaritan Questionâ€, HThR 76
(1983) 481-485; SCHWARTZ, 2 Maccabees, 47.