Jacob Thiessen, «Zorndemonstration Gottes mit Heilsabsicht? Zur Problematik der Syntax und der Bedeutung von Römer 9,22-23», Vol. 23 (2010) 37-72
The syntax of Rom. 9:22-23 raises difficult questions and has very close implications with understanding the text. That’s why both aspects are examined in this paper. Rom. 9:22-23 is neither treated syntactically as anacoluthon nor understood as aposiopesis. It makes more sense to view the two verses to be a kind of consecutive clause used as a transition to the comments following. The syntactic difficulties are resolved, if the introducing "ei dé" is perceived as a “stereotype” (like "ei dé mé") in the sense of “truly, however” resp. “accordingly”, thus adopting the functions of a conjunction (cf. also Rom. 2:17). So, in Rom. 9:22f., Paul draws the conclusion from what he has discussed before (cf. Rom. 9:17ff.) and leads over to the thoughts following (cf. Rom. 9:24).
In the first segment of Rom. 9 (cf. Rom. 9:6ff.) Paul had stated why God being the initiator and author of Israel’s election has the right to judge the “unfaithful” in Israel, without making void his covenant promises for the people. In Rom. 9:24ff. the idea of the “extension” of God’s “salvational intention” to the Gentiles is added, whilst on the other hand the apostle points out that only a “remnant” of Israel will be saved. God’s longsuffering in his judgments aims at making his salvational intention known to Jews and Gentiles. Rom. 9:17 implies this notion already. God’s purpose in judging Pharaoh was to proclaim his “name” throughout all the earth. This purpose is more clearly exposed in Rom. 9:23, and from Rom. 9:24 on Paul stresses that now particularly the Gentiles can get to know this salvation of God.
Zorndemonstration Gottes mit Heilsabsicht? 59
ἀνοχῇ98 τοὐ θεοῦ), zum Erweis seiner Gerechtigkeit in der jetzigen Zeit (προ\ϛ
τη\ν ε¶νδειξιν τῇ δικαιοσυ/νη αὐτοῦ ε˙ν τωˆ◊ νῦν καιρωˆ)◊ , damit er gerecht sei
und den aus Glauben an Jesus (το\ν ε˙κ πι÷στεωϛ ∆Ιησοῦ99) rechtfertige.“
Das „Aushalten“ bzw. die Langmut Gottes will zur Sündenvergebung
führen. Möglicherweise spielt Paulus an unserer Stelle auch an Ex 34,6 an,
wonach Mose sagt: „Jahwe, Jahwe, Gott, barmherzig und gnädig, langsam
zum Zorn und reich an Gnade (LXX: μακρο/θυμοϛ και« πολυε÷λεοϛ) und
Treue …“ (vgl. auch Num 14,18100; Neh 9,17; Jes 48,9101; Jer 15,15; Joel
2,13; Nah 3102).103
Von der „Zubereitung“ zum Verderben
Der Satz κατηρτισμε÷να ει˙ϛ ἀπω¿λειαν (etwa „in Ordnung gebracht
zum Verderben/zur Vernichtung“) wird unterschiedlich gedeutet. Die
Wendung ει˙ϛ ἀπω¿λειαν erscheint im Neuen Testament noch in Apg 8,20;
1. Tim 6,9 [ει˙ϛ ο¡λεθρον και« ἀπω¿λειαν]; Hebr 10,39; Offb 17,8 und 11
und bezeichnet offenbar vor allem das ewige „Verderben“ auf Grund des
eschatologischen Gerichts (vgl. auch u. a. Phil 1,28; 3,19; 2. Thess 2,3). Auch
wenn die Wendung in der LXX sich vor allem auf historische Ereignisse
bezieht (vgl. z.B. Jes 14,23; 33,2; 34,12; 54,16; Hes 28,7; 32,15; Dan 2,18;
6,23), so ist m.E. doch offensichtlich, dass Paulus sich an unserer Stelle
auch auf das eschatologische Zorngericht Gottes bezieht104, wobei die
zwei Aspekte sich gegenseitig einschließen, es sei denn, dass der Mensch
auf Grund des zeitlichen Gerichts zur Umkehr kommt. Das Gegenstück
98
Der Begriff ἀνοχη/ erscheint in Röm 2,4 neben dem Begriff μακροθυμι÷α.
99
∆Ιησοῦ wird als Gentivus objectivus verstanden (vgl. auch z.B. Gal 2,16). Vgl. zur
Diskussion u. a. J. D. G. Dunn, Once More, πι÷στιϛ ∆Ιησοῦ, in: Society of Biblical Literature
1991 Seminar Papers, hrsg. v. E. H. Lovering, Atlanta: Scholars Press, 1991, 730-744; B. W.
Longenecker, πι÷στιϛ in Romans 3.25: Neglected Evidence for the „Faithfulness of Christ“?,
in: NTS 39 (1993), 478-480; D. W. B. Robinson, Faith of Jesus Christ – A New Testament
Debate, in: Reformed Theological Review 29 (1970), 71-81; Schreiber, Romans, 181-186.
100
„Jahwe ist langsam zum Zorn und groß an Gnade, der Schuld und [Treu]bruch ver-
gibt, aber keineswegs ungestraft lässt, der die Schuld der Väter heimsucht an den Kindern,
an der dritten und vierten [Generation].“
101
„Um meines Namens willen halte ich meinen Zorn zurück, und um meines Ruhmes
willen bezähme ich mich dir zugute, um dich nicht auszurotten.“
102
„Jahwe ist langsam zum Zorn und groß an Kraft. Doch keinesfalls lässt Jahwe un-
gestraft.“
103
Vgl. dazu auch Jewett, Romans, 596.
104
Anders z.B. P. W. Gooch, Sovereignty and Freedom: Some Pauline Compatibilisms,
in: Scottish Journal of Theology 40 (1987), (531-542) 538.