Norbert Baumert, «'Epi-gnosis' bei Paulus 'Eifer der Juden' - ohne 'Erkenntnis'? (Röm 10,2)», Vol. 22 (2009) 133-148
There is 'consensus' that the composed words epigignoskein / epignosis would be synonymous with the simple gignosko / gnosis in the sense of 'to know'. But the preposition epi always indicates a special connotation, e.g. 'clear, fully or 'additional knowledge'. In the three cases in which it appears in Rom, the sense is the following: in Rom 1,28 underlines, after what has been said in Rom 1,18-27, that there is a clear natural knowledge of God and therefore also knowledge of good and evil. Rom 3,20 says that God gave by the Law an additional knowledge of sin. Finally Rom 10,2 says that the Jews have religious zeal, but not in the sense of that additional knowledge that is now given in Christ. So Paul does not say they would have no knowledge at all, but only that they have not got this specific additional knowledge (German: Zu-Erkenntnis)1.
134 Norbert Baumert
und daher bestimmte Aspekte, die oft auch im Grundwort enthalten sind,
eigens hervorgehoben werden. Man sollte also vorsichtig sein, zu schnell
von Synonymität zu sprechen. Die Komposita unterstreichen eher einen
bestimmten Aspekt als daß sie nivellieren oder fügen ein Moment hinzu,
das im Grundwort nicht enthalten ist; sie sind aber nicht etwa selbst schon
in ihrem Gebrauch abgeschliffen! Vielmehr erhält die griechische Sprache
durch Komposita und Bikomposita “eine große Schärfe und Genauigkeit
Kittel, G., Theol. Wörterb. zum NT I-X, Stuttgart: Kohlhammer 1933-79 (ThWNT).
Kühner, R. - Gerth, B., Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache. Satzlehre
I-II 31898, Nachdruck Hannover: Hahn 1966. (KG)
Liddell, H.G. - Scott, R. - Jones, H.S., A Greek-English Lexicon, Oxford: Clarendon
9
1966 (LSJ).
Lohse, E., Der Brief an die Römer (KeK). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht 2003.
Luther, M., Revidierte Fassung der Lutherbibel von 1984, s. hier: Nestle-Aland.
Menge, H. - Güthling, O., Enzyklopädisches Wörterbuch der griechischen und deut-
schen Sprache I, Berlin: Langenscheidt 181964 (kurz: MG).
Nestle, E.- Aland, K., Novum Testamentum Graece, 26. Auflage, Stuttgart 1979; 27.
Aufl. 1993 (kurz NA26 und NA27). Bei der 26. Auflage auch: Revidierte Fassung der
Lutherbibel von 1984 und Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift 1979. Stuttgart:
Deutsche Bibelges., Katholische Bibelanstalt 1986.
Passow, F. - Rost - Palm, Handwörterbuch der griechischen Sprache I,1 - II,2, Leipzig:
Vogel 31841.
Schwyzer, E., Griechische Grammatik II (Handbuch der Altertumswissenschaft), Mün-
chen: Beck, 1939-1950.
Aus dem Frankfurter Pauluskreis
Baumert, N., Antifeminismus bei Paulus? Einzelstudien (fzb 68), Würzburg: Echter
1992 (kurz: Atf).
- ders., Der Dativ bei Paulus. Eine syntaktische Studie mit neuen Interpretationen.
(Estudios de Filología Neotestamentaria 7), Córdoba: El Almendro 2005
- ders., Mit dem Rücken zur Wand. Übersetzung und Auslegung des zweiten Korinther-
briefes (Reihe: Paulus neu gelesen), Würzburg: Echter 2008.
- ders., Sorgen des Seelsorgers. Übersetzung und Auslegung des ersten Korintherbriefes
(Reihe: Paulus neu gelesen), Würzburg: Echter 2007.
- ders., Studien zu den Paulusbriefen (SBAB 32), Stuttgart: KBW 2001 (Stud).
- ders., Werke des Gesetzes oder „Werke-Gesetz“?, in: Barnbrock, Ch. - Klän, W. (Hgg.),
Gottes Wort in der Zeit: verstehen - verkündigen - verbreiten (FS V. Stolle), Münster:
LIT Verlag 2005, 153-172 (kurz: Werkegesetz).
- ders., Paulus - alte und neue Perspektiven, in: ZKTh 130 (2008) Heft 2.
Meißner, J., Das Kommen der Herrlichkeit. Eine Neuinterpretation von Röm 8,14-30
(fzb 100), Würzburg: Echter 2003.
Schumacher, Th., Der Begriff ΠΙΣΤΙΣ im paulinischen Sprachgebrauch. Beobachtungen
zum Verhältnis von christlicher und profangriechischer Semantik, in: U. Schnelle
(Hg.), The Letter to the Romans (BEThL), Leuven: Peeters 2008.
Seewann, M.-I., Πώρωσις - „Verstockung“, „Verhärtung“ oder „Nicht-Erkennen“?
Semantische Untersuchung, veranlaßt durch Röm 11,25, in: FilNeot X (1997), 139-
156. Kurzfassung: Kirche und Israel 12 (1997) 161-172.