Hermann-Josef Stipp, «Vier Gestalten einer Totenerweckungserzählung (1 Kön 17,17-24; 2 Kön 4,8-37; Apg 9,36-42; Apg 20,7-12)», Vol. 80 (1999) 43-77
The four successive versions of the story of the raising from the dead in 2 Kgs 4,8-37; 1 Kgs 17,17-24; Acts 9,36-42 and Acts 20,7-12 are very differently constructed narratives, tailored to diverse aims. The Elisha version organises the material as a man of God's struggle to be believed and draws from it a subtle lesson on the relationship between God and man, which shows itself in the figure of the professional mediator. The Elijah version on the contrary emphasises the sovereignty of the wonder worker and so demonstrates the superiority of Elijah over his successor. The Peter version assimilates the wonder worker to the example of Jesus and severs the connection between service and reward. In the Paul version, the raising from the dead exemplifies the saving event of the Eucharistic celebration. These diverse formulations show striking connections between narrative and theological complexity.
über35, ein Textarrangement, dem die Septuaginta mit der Abfolge Kap. 21 20 22 noch näher steht (vgl. auch den Übergang von 20,43 ["nach Samaria"] zu Kap. 22 [V. 10!]). Einen Anhaltspunkt zur Entstehungszeit liefert V. 46, wo die "Hand JHWHs" über Elija kommt, eine Vorstellung, die reichlich bei Ezechiel36 und sonst nur in der judäischen Elischa-Legende 2 Kön 3,4/6-27 belegt ist37. Sogar im Innern verrät die Dürreeinheit die Abhängigkeit von ihrer Umgebung. Die unerläuterte Idee der Fortreißung Elijas durch den "Geist JHWHs", wie von Obadja in 18,12 für möglich gehalten, supponiert die Kenntnis von 2 Kön 2, wo zudem der hwhy xwr in V. 16 ebenfalls maskuline Morpheme regiert. Die singuläre Junktur der Verben "schicken" (xl#$) "suchen" (#$qb) "finden" ()cm) in 1 Kön 18,10 und 2 Kön 2,17 bestätigt die literarische Dependenz38. Hinzu kommt die exklusive Gemeinsamkeit von hwhy-t) )ry hyh Kdb( "dein Knecht fürchtete JHWH" in 1 Kön 18,12 und 2 Kön 4,1 (vgl. auch hwhy-t) )ry hyh whydb(w "Obadja fürchtete JHWH" in 1 Kön 18,3). Weniger beweiskräftig, aber immerhin eine Bestätigung ist der übereinstimmende Gebrauch von "keine Stimme und kein Aufmerken" (b#$q Ny)w lwq Ny)w) in 1 Kön 18,29 und 2 Kön 4,31 sowie von rhg in 1 Kön 18,42 und 2 Kön 4,34.35. Gewiss könnten einzelne dieser Korrespondenzen auf Zufällen oder sekundären Kontextadaptionen beruhen, doch nicht alle zugleich 39.