Hermann-Josef Stipp, «Vier Gestalten einer Totenerweckungserzählung (1 Kön 17,17-24; 2 Kön 4,8-37; Apg 9,36-42; Apg 20,7-12)», Vol. 80 (1999) 43-77
The four successive versions of the story of the raising from the dead in 2 Kgs 4,8-37; 1 Kgs 17,17-24; Acts 9,36-42 and Acts 20,7-12 are very differently constructed narratives, tailored to diverse aims. The Elisha version organises the material as a man of God's struggle to be believed and draws from it a subtle lesson on the relationship between God and man, which shows itself in the figure of the professional mediator. The Elijah version on the contrary emphasises the sovereignty of the wonder worker and so demonstrates the superiority of Elijah over his successor. The Peter version assimilates the wonder worker to the example of Jesus and severs the connection between service and reward. In the Paul version, the raising from the dead exemplifies the saving event of the Eucharistic celebration. These diverse formulations show striking connections between narrative and theological complexity.
Gefolgschaft51. An Vergleichsmaterial sind hierzu zwei Nominalsätze mit tm) in modaler Rolle zu nennen, wobei das Lexem einmal ohne Präposition auftritt (Jer 10,10 tm) Myhl) hwhyw "JHWH ist wahrhaft Gott") und einmal mit (Sach 8,8 hqdcbw tm)b Myhl)l Mhl hyh) yn)w "ich werde ihnen zu Gott werden in Wahrheit und Gerechtigkeit")52. Im letzteren Fall fragt man sich, ob bei der Junktur tm) + hqdc die Präposition überhaupt entfallen konnte. Nach der häufiger vertretenen Deutung bildet tm) das Prädikat, während Kypb eine Präpositionalapposition zum hwhy rbd darstellt: "dass das Wort JHWHs in deinem Mund Wahrheit/Zuverlässigkeit ist". Diese auch von der Septuaginta geteilte Leseweise53 betont die Qualitäten des JHWH-Wortes: Das Wort JHWHs, wie durch Elija vermittelt, ist vertrauenswürdig54. Nominalsätze mit dem Prädikat tm) sind wiederholt belegt (wie tm) hwhy y+p#$m "die Urteile JHWHs sind wahr" Ps 19,10), wenngleich nirgends mit einem Präpositionalattribut am Subjekt55. Das Vergleichsmaterial räumt keiner Alternative den Vorzug ein. Der Text ist auf seiner Oberfläche zweideutig. Welche Konstruktion dürfte ehemals gemeint gewesen sein?
Die vorausgehende Einheit fixiert den Ort der Handlung in "Sarepta, das zu Sidon (gehört)" (V. 9), also außerhalb Israels, und wenn die Witwe bei "JHWH, deinem Gott" schwört (V. 12), ist dies als Ausdruck der Vorstellung lesbar, dass JHWH normalerweise nicht Gegenstand ihrer Verehrung ist56. Damit beweist das