Ulrich Berges, «Der Zorn Gottes in der Prophetie und Poesie Israels auf dem Hintergrund altorientalischer Vorstellungen», Vol. 85 (2004) 305-330
The theme of divine anger is not peripheral to Yhwh’s
revelation of himself but central to it (cf. inter alia Exod 34,6-7).
When the instances of Yhwh’s anger in the OT, particularly in the writing
prophets and the Psalms are compared with instances of the anger of the gods in
the ancient Near East, four categories can be distinguished: a) the anger that
seeks to destroy mankind; b) the anger that intervenes in the destiny of
peoples; c) the anger that destroys temple cities with their sanctuaries; d) the
anger that plunges the individual into danger of death. The OT speaks of Yhwh’s
anger on many different levels, which demands a portrayal that is much more
nuanced than has been the case up to now and represents a continuing challenge,
not least for the reflection of biblical theology.
330 U. Berges
sich nicht als ein langmütiger, sondern als ein Gott “slow to angerâ€
vorstellt.
Die Belege vom Zorn der Götter im altorientalischen Raum, die
Vergleichspunkte mit den Stellen vom Zorn JHWHs im AT aufweisen,
lassen sich vier Kategorien zuordnen: a) der die Menschheit zu
vernichten suchende Zorn; b) der in die Geschicke der Völker
eingreifende Zorn; c) der Tempelstädte samt Heiligtümer zerstörende
Zorn; d) der den Einzelnen in Todesnot stürzende Zorn.
Anders als in den altorientalischen Mythen von der Vernichtung
des Menschengeschlechts wird JHWH in Gen 6–9 nicht als ein aus
Zorn seine Schöpfung vernichtender Gott dargestellt. Die Vorstellung
vom Zorn JHWHs, der als “politisches†Instrument zur Durchsetzung
der von ihm gewollten Ordnung beiträgt, prägt besonders die Belege
in den Schriftpropheten, wobei sich nach der exilischen Katastrophe
eine erneute Zuwendung JHWHs abzeichnet. Der göttliche Zorn
gegen das Heiligtum prägt das Buch der Klagelieder, wobei die Stadt
und Frau Zion die Rolle der klagenden Stadtgöttin übernimmt. In den
individuellen Bitt- und Klagegebeten des Psalters kommt es zu den
radikalsten Äußerungen der Beter angesichts völlig überraschender,
weil unverschuldeter Erfahrungen des göttlichen Zornes. Das sehr
vielschichtige Zeugnis vom Zorn JHWHs im AT erfordert eine
nuanciertere theologische Reflexion als die bisherigen Versuche. Das
Denkmodell der coincidentia oppositorum scheint in die richtige
Richtung zu weisen.
Katholieke Universiteit Nijmegen U. BERGES
Postbus 9103
6500 HD Nijmegen
Nederland
SUMMARY
The theme of divine anger is not peripheral to YHWH’s revelation of himself but
central to it (cf. inter alia Exod 34,6-7). When the instances of YHWH’s anger in
the OT, particularly in the writing prophets and the Psalms are compared with
instances of the anger of the gods in the ancient Near East, four categories can be
distinguished: a) the anger that seeks to destroy mankind; b) the anger that
intervenes in the destiny of peoples; c) the anger that destroys temple cities with
their sanctuaries; d) the anger that plunges the individual into danger of death.
The OT speaks of YHWH’s anger on many different levels, which demands a
portrayal that is much more nuanced than has been the case up to now and
represents a continuing challenge, not least for the reflection of biblical theology.