Georg Braulik, «Deuteronomium 1–4 als Sprechakt», Vol. 83 (2002) 249-257
In the end-text available to us, the book of Deuteronomy can, to a certain extent, be described as the documentation of a single large assembly of Israel on the eve of the death of Moses. Deuteronomy 1–4 would be its opening address. As is shown by the copula ht(w in 4,1, the speech act of the entire first address of Moses is to be determined from 4,1-40. Through imperative exhortations, and especially through the two indicative qatal-predications of v. 5 and v. 26, this text is made to refer to the present of the Mosaic speech situation. V. 5 constitutes the legal situation of a ‘promulgation of law’. For the case of its non-observance, v. 26 safeguards this ‘legal instruction’ by the placing of a curse. This speech act ultimately determines the function of the first address of Moses as a whole within the total set of events being narratively designed in Deuteronomy.
Diese Gleichrichtung von Hauptgebotsparänese und Gesetzesparänese wird sprachlich dadurch unterstrichen, dass die Nifal-Wendungen der Paräneseeröffnungen Kl rm#$h in V. 9, Mkyt#$pnl Mtrm#$nw in V. 15 und Mkl wrm#$h in V. 23 jene Wurzel rm#$ enthalten, die vorher auch die Gesetzesparänese prägte. V. 9 knüpft assoziativ an V. 6 an. Die Hauptgebotsparänese führt somit die Gesetzesparänese weiter und konzentriert sie auf den Kernpunkt. Sie bleibt wie diese dem Feststellungssatz von V. 5 textlogisch nach- und untergeordnet.
Das paränetische Verbalgerüst von 4,1-40 ist also im Wesentlichen von den Verben rm#$ und h#&( geprägt. Das soll die folgende Übersicht illustrieren.
(m#$ wpst )l w(rgt )l |
V. 1 V. 2 |
VV. 1-8 |
Mtrm#$w |
V. 6 | |
Kl rm#$h |
V. 9 |
VV. 9-31 |
Mkyt#$pnl d)m Mtrm#$nw |
V. 15 V. 16 V. 19 |
|
Mkl wrm#$h |
V. 23 | |
)n-l)#$ |
V. 32 V. 35 |
VV. 32-40 |
Mwyh t(dyw |
V. 39 | |
trm#$w |
V. 40 |
Die Paränese füllt also das Textzentrum von 4,1-40 breit aus. Der große Umfang spricht aber nicht gegen ihre logische Zuordnung zu der "Gesetzespromulgation" und Unterordnung unter sie. Allerdings schließt die formelle Einordnung der Paränese nicht aus, daß sie in Kapitel 4 noch andere Aussageabsichten verfolgt. Sie könnten in der Perspektive des Bucherzählers